Wie löse ich meine Matheaufgaben?

Die wichtigste Kompetenz in der ersten Zeit der Grundschule, was Mathematik betrifft, ist die Entwicklung inhaltlicher Vorstellungen zur Addition und Subtraktion. Bei der Addition werden die Vorstellungen des Hinzufügens und Vereinigens, bei der Subtraktion die des Wegnehmens, Abziehens und Ergänzens thematisiert.

Man kann die Vorstellungen erweitern, indem man mithilfe von bestimmten Übungen oder Spielen übt, sich die Operationen vorzustellen. Man kann die Addition als dazulegen, dazu kaufen, dazu kommen verstehen. Die Subtraktion dagegen als wegfliegen, weggehen, kaputt gehen, umfallen oder wegfahren.

Unsere Klasse 1 übt sich sehr fleißig in diesem Thema und wird regelrecht kreativ. 

Zuerst löst man die Aufgaben mit echtem Würfelmaterial, danach mit dem gezeichnetem, wie in diesem Beispiel:

Die Königsdisziplin während des Aufbaus der “Operationsvorstellung” sind die Rechengeschichten. Ein Kind muss eine Operation (eine Plus- oder Minusaufgabe) mit einer Situation verbinden. Eine Rechengeschichte selber zu erfinden und anhand einer Rechenaufgabe zu erklären ist die beste
Methode, an dem Aufbau der mathematischen Vorstellungen zu arbeiten.

Neuigkeiten

Musik ist Leben

Musikunterricht ist ein wichtiger Bestandteil der schulischen Ausbildung von Kindern im Grundschulalter. Und das aus gutem Grund! Studien haben gezeigt, dass Musikunterricht nicht nur Spaß

Lesen »

Auf zu neuen Abenteuern

Schon weit vor der Einschulung durften die zukünftigen Erstklässler der Evangelischen Grundschule Mogendorf ihren ersten Schultag erleben. An einem Dienstag im April konnte man in

Lesen »

Lesen in der ersten Klasse

Wir stellen die Frage: Wie erlernen Kinder das Lesen und Schreiben? Lesen lernen ist einer der wichtigsten Meilensteine in der schulischen Laufbahn jedes Kindes. Aber

Lesen »

Notfall Telefon

Mobil: 0151 – 171 54 777

Consent Management Platform von Real Cookie Banner